In den Lehrwerkstätten (Holz- und Metallverarbeitung) werden Grundbegriffe der Werkzeug- und Werkstoffkunde praxisorientiert vermittelt, Werkstücke angefertigt und Reparaturen durchgeführt.
Landtechnik
Schwerpunkte im 1. Jahrgang Landtechnik:
- Erste Hilfe im Praktischen Unterricht
- Umgang mit den Messwerkzeugen (Maßband, Messschieber, Anschlagwinkel, Haarwinkel,…)
- Feilen, Winkel überprüfen, Schneiden mit der Bogensäge
- Anreißen, Körnen, Gewinde schneiden
- Bohren mit der Ständerbohrmaschine, senken
- Nieten
- Elektro – Grundkenntnisse, Spannungsprüfer
- Zählerkasten, Überblick, Fehlerstromschutzschalter, Leitungsschutzschalter
- Weidezaungerät, Funktionsweise und Aufbau eines Zaunes
Schwerpunkte im 2. Jahrgang Landtechnik:
- Grundkenntnisse zum Schweißen, Gefahrenquellen, Vorbehandlung, Vorsichtsmaßnahmen
- Verschiedene Geräte zum Schweißen kennen
- Grundeinstellungen zum Schweißen
- Schweißbad erstellen, Schweißraupen ziehen, Abschluß einer Schweißnaht
- Verbinden zweier (liegender und stehender) Werkstücke
- KFZ- Elektrik, Elektrostecker montieren
- Trennen und Schleifen mit dem Winkelschleifer
- Drehen mit der Drehmaschine
Schwerpunkte im 3. Jahrgang Landtechnik:
- Anwendung der erlernten Kenntnisse bei Reparaturen und bei der Erstellung eigener, individueller Werkstücke (Erdschaufel, Sackrodel, Siloballengabel, Heckgewicht, Werkzeugkiste, …)
Holzwirtschaft
Schwerpunkte im 1. Jahrgang:
- Werkstätten und deren Einrichtung kennenlernen, Werkstättenordnung, PSA
- Heimische Holzarten kennenlernen in Form eines Lexikons
- Handwerkzeuge kennenlernen und deren richtige Handhabung
- Anfertigung eines handgefertigten Werkstückes mit einfachen Holzverbindungen
- Handarbeiten: Feilen, Raspeln, Sägen, Hobeln, Schleifen, Stemmen, Leimen, Zusammenbauen
- Schuleigenes Schnittholz trocknen und einlagern
Schwerpunkte im 2. Jahrgang:
- Holzarten erkennen und vertiefen (WH 1.Jg.)
- Auswahl von geeigneten Holzarten im Außenbereich
- Gefahrenunterweisung an bestehenden HB-Maschinen, Unfallverhütung
- Diverse Übungen an HB-Maschinen
- Werkstück anfertigen mit Einsatz von HB-Maschinen
- Oberflächenbehandlung (Öl, Wachs, Lacke, Lasuren…)
Schwerpunkte im 3. Jahrgang:
- Holzauswahl, Holzkonstruktionen
- Übungsstück anfertigen
- Verstärkter Einsatz von HB-Maschinen, Übungen durchführen
- Gefahrenhinweise, Unfallverhütung
- Selbständiges Arbeiten
- Rüsten und Umrüsten von Schneidwerkzeugen, Instandhaltung
- Reparaturen und Erneuerungen im gesamten Schulgelände durchführen
Fischzucht
Schwerpunkte im 1. Jahrgang:
Fisch als Nahrungsmittel, Anatomie der Fische, Fischartenkunde, Lebensweise und Vermehrung der Salmoniden, Aufbau und Funktionsweise einer Aquakulturanlage.
Schwerpunkte im 2. Jahrgang:
Praktische Arbeiten in Aquakulturanlage, Aufzucht, Fütterung, Schlachtung und Verarbeitung
Schwerpunkte im 3. Jahrgang:
Selbständiges Arbeiten in der Aquakulturanlage, Aufzucht, Fütterung, Schlachtung und Verarbeitung
Fleischverarbeitung
Die Fleischverarbeitung wird nach EU Vorschriften durchgeführt und gestaltet sich folgendermaßen: Im Schlachtraum werden gesunde, ausgemästete Tier vorschriftsmäßig geschlachtet. Die Zerlegung des Schlachtkörpers und Weiterverarbeitung zu Fleisch- und Wurstwaren steht an vorderster Stelle. Am Ende steht die Verpackung und Etikettierung, wobei natürlich hygienisch und einwandfrei gearbeitet wird.
Im EU-zertifzierten Kooperationsschlachthof erlernen die SchülerInnen die Schlachtung sowie die fachgerechte Zerlegung von Schaf, Schwein und Rind.
Schwerpunkte 1. Jahrgang:
- Schlachtung und Zerlegung – Schwein
- Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren
Schwerpunkte 3. Jahrgang:
- Schlachtung und Zerlegung Rind
- Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren